Verabschiedung einer tollen Truppe
Die Mittelschule, die heuer auch ihr 40-jähriges Bestehen feiern kann, verabschiedete am vergangenen Donnerstag 62 Schülerinnen und Schüler im Beisein vieler Ehrengäste und der Eltern in einer schönen Feier.
Die Absolventen vor der Mittelschule mit Konrektorin Ulrike Ebner v.re., dahinter Klassenleiter Michael Schaller, Rektor Sigmund Mandl und Klassenleiter Siegfried Klampfl, ganz hinten rechts
Ein bewegender Wortgottesdienst mit Religionslehrerin Elisabeth Kuchler, der bei dem herrlichen Wetter im Schulhof stattfand, leitete dieses Abschlussfest ein. Es wurde eine kleine Geschichte von der Entstehung einer Perle vorgelesen. Perlen seien nun auch die jungen Menschen, die nun ins Berufsleben eintreten werden, so Kuchler und las die guten Wünsche vor, die sie ihnen dann auch noch schriftlich und mit einer Perle als Andenken an die Schulzeit gab.
Konrektorin Ulrike Ebner begrüßte in der Turnhalle, die voll besetzt war, die Gäste des Abends. Sie freute sich, dass so viele Ehrengäste, Bürgermeister, Gönner der Mittelschule, Vertreter der Sparkasse, Genobank, Bonnfinanz und Eltern gekommen waren. „Nine Crimes" hieß das Lied das Emilia Stadler und Christoph Sixt zur Begrüßung vortrugen und viel Applaus bekamen, ebenso wie das Medley der Musikgruppe mit Liedern aus der fünften bis neunten Klassen, die so mitreißend waren, dass alle Gäste begeistert mitklatschten.
Rektor Sigmund Mandl ging auf die einzelnen Klassen ein. Die 9a sei eine „Superklasse", wovon 69 Prozent den Quali geschafft haben. Die zehnte Klasse sei die beste Klasse, die er in seiner Zeit als Rektor verabschiedet habe, denn von den 36 Absolventen haben 17 eine eins vor dem Komma. Mandls Dank galt dazu auch den Lehrern und den Eltern aber auch dem Schulverband und dem Förderverein, der die Mittelschule mit seiner finanziellen Unterstützung ins EDV-Zeitalter katapultiert habe.
Bürgermeister Werner Troiber stellte fest, die Mittelschule habe den jungen Leuten den Flugschein gegeben für das künftige Berufsleben. Sie seien nun die Piloten um die persönliche Route zu bestimmen. In ihren Berufen seien sie unverzichtbar für die Wirtschaft. Ohne „Bodenpersonal" gehe es nicht, die Eltern und Lehrer seien wichtige Begleiter, ebenso wie Freunde, Lehrherrn und Partner. Er erinnerte die jungen Leute sich nicht von Vorurteilen hinreißen zu lassen, sondern von fremden Kulturen zu lernen, denn sie starten ihr Berufsleben in eine multikulturelle Gesellschaft hinein. „Lasst das „Bodenpersonal" stolz sein auf den Piloten und haltet den Steuerknüppel fest in der Hand", wünschte der Bürgermeister den Entlaßschülern, wofür er rauschenden Applaus bekam.
Der Schulverbandsvorsitzende Bürgermeister Werner Troiber bei seiner Ansprache vor vielen Ehrengästen erste Reihe v.re. Rektor Sigmund Mandl, Anton Stettmer, zweiter Bürgermeister aus Grafling, dahinter VG-Kämmerer Erwin Hamberger, Eveline Brixel, Schulleiterin der Grundschule Ruhmannsfelden, Josef Artmann, zweiter Bürgermeister aus Zachenberg, Richard Gruber, zweiter Bürgermeister aus Geiersthal, Rudolf Radlbeck, der Vorsitzende des Fördervereins, Werner Tremmel und Josef Hutter von der Genobank, Werner Blüml Bürgermeister aus Böbrach und Willi Dietl, Bürgermeister aus Patersdorf
Der Elternbeiratsvorsitzende stellte fest „die Zeit ist unser Begleiter – genießt also jeden Augenblick, denn es kommt keiner zurück". Die Schule sei geschafft, nun komme eine andere Zeit mit mehr Freiheit aber auch mehr Verantwortung. Kauschinger meinte, bleibt neugierig, habt aber auch Zeit für euch selbst, Familie und Freunde. Sein Dank galt dem Elternbeirat, vor allen dem Rektor, den Lehrern und Eltern.
In humorvoller Art, die für viel Heiterkeit sorgte, erzählten die Klassenleiter Michael Schaller und Siegfried Klampfl die Erlebnisse mit ihren Klassen, ebenso wie Konrektorin Ulrike Ebner die als Fränkin von ihrer „traumhaften Klasse" ihrer Freundin in fränkisch vorschwärmte. Die Lehrkräfte waren sich einig es habe Spaß gemacht, es sei eine schöne Zeit gewesen mit diesen jungen Leuten. Die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich fantasievoll gereimt von ihren Lehrkräften und überreichten treffende Abschiedsgeschenke. Dabei stahl sich so manche Träne in die Augenwinkel.
Die eindrucksvollen Präsentationen der Klassen zeigten Highlights aus ihrem Schulleben, wobei die Abschlussfahrt ein begeisterndes Erlebnis war, konnte man den Bildern auf der Leinwand entnehmen, die mit passender Musik präsentiert wurden. Moderne Technik wurde hier voll beherrscht. Aber auch der musische Anteil war beachtlich. Der Song „Five hundred Miles" von der Musikgruppe der neunten und zehnten Klassen animierte das Publikum wieder zum Mitklatschen, ebenso wie der Song „In der Pubertät" den Rektor Sigmund Mandl und Konrektorin Ulrike Ebner auf besonderen Wunsch der jungen Leute vortrugen.
Im Beisein von Schulverbandsvorsitzenden Bürgermeister Werner Troiber wurden dann die besten Schülerinnen und Schüler geehrt. Der Förderverein hat wieder schöne Preise vergeben, heuer für die Besten im Fach Englisch. Der Vorsitzende des Fördervereins Rudolf Radlbeck überreichte diese an Sophia Achatz, Christoph Hofmeister und Marco Holzfurtner.
Danach saß die ganze Schulgemeinschaft mit den Ehrengästen und Eltern in der Aula der Mittelschule beim kalt-warmen Buffet beisammen. Für diese perfekte und reichliche Bewirtung sorgte der Elternbeirat dem Rektor Sigmund Mandl großen Dank aussprach.
Die Schulbesten mit Bürgermeister, Rektor und Klassenleitern: vorne v. links Evelyn Lippl 9a, Quali 1,72, Angelina Wühr 10 M, 1,2, Sophia Achatz 10 M, 1,1, Svenja Wurzer 10 M, 1,1,
hinten v.links Bürgermeister Werner Troiber, Klassenleiter Siegfried Klampfl, Marco Holzfurnter für das Fach Englisch, Timo Straßer 9a, Quali 1,44, Emilia Stadler, 10 M, 1,2,
Vanessa Kauer 10 M, 1.2, Konrektorin Ulrike Ebner und Rektor Sigmund Mandl
Der Vorsitzende des Fördervereins Rudolf Radlbeck (2.v.re.)übergibt die Preise an die drei Besten im Fach Englisch von li. Christoph Hofmeister, Sophia Achatz und Marco Holzfurtner
Die Musikgruppe begeisterte mit ihrem Lied „500 Miles"