Abschlussfeier 2014
. Mit einem ansprechenden Programm sind am Donnerstagabend an der Mittelschule 48 Schülerinnen und Schüler verabschiedet worden.
Die Feierlichkeiten begannen bei herrlichem Sonnenschein im Pausenhof mit einem Wortgottesdienst, der von Religionslehrerin Elisabeth Ziereis mit den Schülern eingeübt und gestaltet wurde, wofür ihr Rektor Sigmund Mandl recht herzlich dankte. "Alles hat seine Zeit", hieß es. Die Schüler hatten das näher betrachtet und beschrieben die verschiedenen Lebensphasen. Vor allem dankten sie ihren Eltern und Lehrern.
Elisabeth Ziereis brachte ein sinniges Beispiel mit 86400 Euro, die einem jeden Tag geschenkt werden, die aber verbraucht werden müssen, denn das übrige Geld verfällt und jeder Tag kann der letzte sein, an dem es diesen Geldsegen gibt. Genauso verhält es sich mit den 86400 Sekunden die jeder Tag hat. Künftig könnten die jungen Menschen selbst entscheiden, wann etwas seine Zeit hat; sie wünschte ihnen, das richtig zu erkennen. Mit Fürbitten und Liedern wurde der Wortgottesdienst feierlich abgerundet.
Die Schulbesten mit den Gratulanten: hinten (jeweils von links) Rektor Sigmund Mandl, 1. Bürgermeister Werner Troiber aus Ruhmannsfelden, 1. Bürgermeister Georg Fleischmann aus Gotteszell, 2. Bürgermeister Richard Kauer aus Patersdorf, 1. Bürgermeister Werner Blüml aus Böbrach, Schulbester 10M Michael Johannes Helmbrecht mit 1,22 Notendurchschnitt, 2. Bürgermeister Josef Artmann aus Zachenberg, 1. Bürgermeisterin Gaby Wittenzellner aus Achslach, 2. Bürgermeister Anton Stettmer aus Grafling, Vorsitzender des Fördervereins Rudolf Radlbeck, Klassleiterin Monika Steininger und Klassleiter Thomas Wittmann, vorne Tobias Plötz, Mario Maier, Stefan Bayerer, Christoph Binder, Annalena Leidl und Vanessa Koller.
Nach dem Sektempfang in der Aula begrüßte Konrektorin Ulrike Ebner in der Turnhalle die Schüler und deren Eltern, die Gönner der Schule und die Bürgermeister oder deren Stellvertreter aus den Gemeinden, deren Schüler die Mittelschule in Ruhmannsfelden besuchen. Vor allem dankte Ebner dem Elternbeirat und allen, die diese Feier mitgestalten halfen, besonders auch Hausmeister Thomas Märcz mit seiner Frau Andrea. Diesen Dank bekräftigte ebenso der Rektor. Zum Auftakt bekam das Geschwisterpaar Carolin und Christoph Binder für ihre Darbietung mit der glockenhellen Stimme von Carolin viel Applaus, ebenso alle nachfolgenden Gruppen.
Rektor Sigmund Mandl meinte, in der Mittelschule wolle man die jungen Leute stark im Wissen machen und durch Berufspraktika auf das künftige Berufsleben möglichst optimal vorbereiten. Einschließlich der Neuntklässler hätten 92 Prozent den qualifizierenden Abschluss geschafft und alle 28 Zehntklässler ihre Prüfungen zur Mittleren Reife bestanden. 28 Schülerinnen und Schüler hätten eine eins vor dem Komma, davon 18 Qualischüler, informierte der Rektor. Hierfür dankte er allen Lehrkräften, besonders den Klassleitern Monika Steininger und Thomas Wittmann, den Eltern, dem Schulverband, allen Gönnern und dem Förderverein der Mittelschule.
Nach dem Lied "Hallo Klaus" von Verena Mückl und Lisa Helmbrecht erinnerte sich Bürgermeister Werner Troiber, dass er 1977 an dieser Schule Abschlussschüler war. Es sei heute ein bewegender Augenblick, hier zu stehen und die jungen Leute in einen neuen Lebensabschnitt zu verabschieden. "Es liegt nun an jedem Einzelnen von euch, das Ziel zu fokussieren und als Sieger hervorzugehen. Ihr seid ein Teil unserer Gesellschaft, auf den wir stolz sein können", sagte der Bürgermeister. Er dankte den Lehrern und gab den jungen Leuten die besten Wünsche mit auf den Lebensweg.
Der Elternbeiratsvorsitzende Johann Kauschinger verglich die Schule mit der Nationalelf, die Lehrer seien die Trainer, die Eltern das Management. Er erklärte, wie wichtig Abwehr, Mittelfeld und Sturm seien. Auch nach einem Misserfolg müsse man mutig weitermachen. Kauschinger: "Traut Euch was zu, seid lernbereit!"
Schülersprecher Philipp Blüml bedauerte, dass die schöne Zeit an der Mittelschule in Ruhmannsfelden nun ende. Er erinnerte daran, dass auch schwierige Momente gemeistert wurden, aber die schönen Begebenheiten in Erinnerung bleiben würden.
Die Klassleiterin Monika Steininger dankte für die schöne Zeit mit den jungen Leuten und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft. In einem Blick zurück wurde so manches Ereignis wieder lebendig, was viele Lacher, aber auch Applaus einbrachte.
Ebenso der Rückblick von Klassleiter Thomas Wittmann, der die Klasse von der 5G an zum Abschluss führte. Als Fußballbegeisterter sah er sich als ihr Spielertrainer und zog als Fazit, dass er eine Spitzentruppe mit "Herz und Hirn" nun ins Leben entlässt. "Das Leben ist rund wie ein Fußball, packt es und lasst es nicht mehr los", gab er seinen nun "Ehemaligen" mit auf den Weg.
Die Schüler der 9a bedankten sich bei ihrem Klassleiter Tom Wittmann mit passenden Geschenken für die schöne Zeit. Auf dem Karton stand "Aus Liebe zur Familie", denn sie waren eine Familie und der Abschied deshalb emotional. Auch die Schüler der zehnten Klasse verabschiedeten ihre Klassleiterin Monika Steininger mit einem Geschenk, ebenso den Lehrer in Englisch Josef Köppl und Siegfried Klampfl, der ihnen Technik näher gebracht hatte.
Dazwischen wurde alles musikalisch aufgelockert, dargeboten von musikalisch begabten Schülergruppen, was einen Einblick in die effiziente musikalische Förderung an der Mittelschule gab. Rektor Sigmund Mandl begleitete einige Stücke mit der Gitarre und schlüpfte zum schottischen Abschlusssong mit zwei Schülern sogar noch in einen Schottenrock, wofür es von den Zuhörern in der total gefüllten Turnhalle rauschenden Applaus gab.
Ein kalt-warmes Büfett, vom Elternbeirat hervorragend bestückt, rundete die wunderbare Abschlussfeier in lockerer Atmosphäre bei guten Gesprächen ab.
Ehrung für die besten Schüler:
Rektor Sigmund Mandl überreichte mit Bürgermeister Werner Troiber und den Klassleitern die Abschlusszeugnisse.
Der Schulverband ehrte die Jahrgangsbesten mit einem Preis.
Von der 9a wurden geehrt Mario Maier, Annalena Leidl und Stefan Bayerer.
Von der 10M wurden geehrt Michael Johannes Helmbrecht, Tobias Plötz und Vanessa Koller.
Christoph Binder bekam von Rektor Sigmund Mandl einen Sonderpreis für die beste Prüfung überreicht, denn er hatte im Abschluss in allen Fächern eine glatte Eins.
Den Preis des Fördervereins der Mittelschule gab es heuer für das Fach Mathematik, den der Vorsitzende Rudolf Radlbeck (ehemals Rektor der Mittelschule Ruhmannsfelden) überreichte, von der 9a an Mario Maier und von der 10M an Michael Johannes Helmbrecht.