Die Versorgung der Bürger mit frischem Wasser, das Räumen der Gemeindestraßen im Winter, der Unterhalt von Kindergarten, Grund- und Mittelschule, und, und, und - eine Kommune hat viele Aufgaben zu erledigen. Doch woher nimmt sie dafür das Geld?
Diesen und ähnlichen Fragen versuchen derzeit die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 a der Mittelschule Ruhmannsfelden im Rahmen des Sozialkundeunterrichts auf den Grund zu gehen.
Dabei nutzen sie neben dem Schulbuch, der Bayerischen Gemeindeordnung und dem Internet auch vorhandenes Expertenwissen. So vertauschte der Kämmerer der Marktgemeinde, Erwin Hamberger, am Mittwoch kurzerhand seinen Arbeitsplatz in der Gemeindeverwaltung mit dem Klassenzimmer von Klassleiter Tom Wittmann und beantwortete dabei äußerst kompetent und unterlegt mit aktuellem Zahlenmaterial alle noch offenen Schülerfragen. So erfuhren die Burschen und Mädchen zum Beispiel, dass ein Kilometer Gemeindestraße im Unterhalt jährlich etwa 1200 Euro kostet und dass jede Schülerin und jeder Schüler mit knapp 1500 Euro Kosten jährlich in der Gemeindebilanz zu Buche schlagen. Darüberhinaus wurde deutlich, dass die finanziellen Mittel der Landkreiskommunen aus Steuern, Gebühren und Zuschüssen häufig nicht ausreichen, um die nötigen Aufgaben zu bewältigen und die einzelnen Gemeinden deshalb häufig langfristige Kredite aufnehmen müssen. Nach gut einer Stunde verabschiedete die Klasse 7 a Herrn Hamberger mit herzlichem Dank und man war sich einig: echte Experten bereichern den Unterricht.